Schweizer Literaturszene trifft sich in Solothurn

Einmal jährlich wird die schöne Ambassadoren- und Barockstadt Solothurn zur Schweizer Literaturszene samt ihren begeisterten Lesern. Belebtes Ambiente, bekannte Autoren, feine Gastronomie und meistens sonniges Wetter – (als ob es Petrus ahnte) – führen zirka 20000 Besucher zu den Literaturtagen.

Es gibt folgende Bereiche:

  • Werkschau (Kernstück mit moderierten Lesungen)
  • Übersetzung (unsichtbare Arbeit, damit Werke in vielen Sprachen verfügbar sind)
  • Gesprochene Wort (Analyse und Möglichkeiten der Sprache)
  • Literatur für Kinder und Jugend (Vorprogramm für Kinder und Jugendliche)
  • Aussenbühne (kostenlose Freiluftveranstaltung mit Gratislesungen)
  • Podiumsgespräche (Diskutieren und philosophieren zur Kultur)
  • Drumherum (Preise und Medien live vor Ort)
  • Campus (Weiterbildung).

Ich besuchte die Literaturtage erstmals 2022.

Als Rolf Niederhauser von meiner Arbeit als Reisejournalist erzählt, flechtet er gleich die erste Buchempfehlung ein. «Eine Hin- und Rückreise», ab «Rückreise» wird am Buchende nach vorne gelesen.
Buchtipp Seltsame Schleife im Rotpunkt Verlag

Mich sprach der Campus äußerst an, er öffnete mir die Augen für Probleme von Literaturschaffenden.

Die Schwierigkeiten mit der Zensur im Iran schilderte Akram Pedramnia hervorragend, ein nützlicher Beitrag für Iranfreunde auf meiner touristischen Webseite zum Iran entstand darauf.

Gespräch an den Literaturtagen veröffentlicht auf der Webseite zu Reisen in den Iran

Den Höhepunkt ergeben immer die Lesungen. Dieter Bachmann, ein renommierter Schweizer Kulturjournalist zitierte aus seinen Schriften Peter Bichsel. Humorvoll traf er den Sprachstil des Solothurner Schriftstellers samt dessen Sprachwitzes. Der Vortrag im grossen Saal vom Landhaus war sehr gut besucht.

Im Jahr 2024 habe ich die Literaturtage erneut besucht. Gleich am Morgen habe ich an einer Kultursendung des Schweizer Fernsehen teilgenommen. Das obligatorische Klatschen muss geübt sein, was uns schliesslich auch gelungen ist. Die Schriftstellerin Anne Weber ist in der Sendung interviewt worden.

Sie lebt in Paris und schrieb über Bannmeilen, Pariser Banlieues (Vororte), auch über deren Vorstädte und unternahm mehrere Reisen dorthin. 

Ihre Vorgehensweise ist ganz ein wenig mit meinem Projekt zum DeutschlandTicket vergleichbar: Immer wieder fahre ich mit dem Zug nach Deutschland, erlebe dessen Atmosphäre und stelle dessen Orte vor. Hierzu eine Webseite zu gestalten, fällt mir hingegen weitaus leichter, als ein Buch zu schreiben. Zudem kann ich dieser viele Bilder hinzufügen, und das Schreiben von Büchern stellt auch darüber hinaus viel höhere Ansprüche.

Webseite zum DeutschlandTicket

Anne Weber plädiert für ein stimmigeres, besseres Zusammenleben und bevorzugt es, sich hierzu auf ihren Reise selbst in unmittelbare Nähe zu ihren Motiven zu begeben, überdies persönlich direkte Begegnungen sucht sie dabei inmitten des Geschehens und besagter Beziehungen.

Auch zugunsten der Solothurner Literaturtage, ein Workshop in Olten

Des weiteren habe ich im Stadttheater Olten einen Workshop erlebt, an welchem «Theaterleute» einen Text besprochen haben: Woraus bestehen die Inhalte, was möchte ich damit bewirken, wie beziehe ich das Publikum ein, und was für Fährten lege ich dafür wohin? Anhand einer Idee über «anonyme Extremisten» ist reichlich gesprochen worden.

Besonders interessant habe ich jenen fragenden Einwand empfunden, ob sich Extremisten in der Regel nach entsprechenden Anfragen freiwillig bei Behörden melden, oder ob die meisten Extremisten erst einer Auflage von Behörden folgen. Überdies; inwiefern könnten andere eine Mitschuld für das Gedeihen von Extremismus tragen, inwiefern darin Involvierte oder Außenstehende der Gesellschaft, die sich in gewisser Beziehung alles gefallen lassen?

Viel versprochen habe ich mir vom Videoworkshop, dessen Dauer von einer Stunde genügt hat, um alle Videos zu erstellen. Dabei haben wir gelernt, ein Gedicht zu analysieren und sich Szenen zu überlegen. Daraufhin sind wir losgezogen und haben dazu Videomaterial aufgenommen. Die Moderatoren haben später alles geschnitten und während der Solothurner Literaturtage in einer Galerie vorgeführt. 

Veranstalter;

Solothurner Literaturtage
Dornacherplatz 15a
CH-4502 Solothurn

+41 32 622 44 11
info@literatur.ch
literatur.ch

📙📒📕📗📘📗📕📒📙

Die Links innerhalb der Textabschnitte führen zu den entsprechenden Orten auf der Weltkarte sowie zu den Profilen von den Schriftstellern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert